RADLER
GEHT GAR
NICHT!
Das alkoholfreie Panache für Velofahrer,
gebraut und abgefüllt in Winterthur.
Alkoholfreies Panache geht in die zweite Runde
NEUAUFLAGE FÜR DEN VELÖLER
Der Velöler war der heimliche Star am letzten Velofrühling. Das alkoholfreie Panache kam enorm gut an, und entsprechend schnell war es ausverkauft. Zum diesjährigen Velofest wird das kultverdächtige Getränk neu aufgelegt.
Vor ziemlich genau einem Jahr feierten die Winterthurer Velogeschäfte das erste Mal ein Velofest auf dem Lagerplatz. In vielen Händen mit dabei war eine kleine Flasche mit auffälligem Etikett im Retro-Design: Der Velöler feierte Premiere. Das alkoholfreie Panache wurde von den Velogeschäften eigens für den Event geschaffen. «Wir wollten ein Velofest für Winterthur feiern, und der Velöler ist genau das passende Getränk dazu», sagt Thomas Juzi vom Veloladen Radwerk. Er hat den Velöler gemeinsam mit weiteren Organisatoren des Velofrühlings entwickelt.
Am Anfang stand buchstäblich eine Bieridee, erzählt Juzi: «Vor einiger Zeit tauchten im Getränkehandel plötzlich Flaschen auf, die nicht mehr als Panache angepriesen wurden, sondern als Radler. Und das sogar von grossen Schweizer Biermarken. Diese deutsche Bezeichnung wollte nicht richtig passen, es fühlte sich an, als ginge ein Stück Heimat verloren». Aus dem Frust wuchs schnell eine kreative Idee. «Wenn der Begriff Radler eingeschweizert werden soll, dann bitte konsequent». Der Bogen zur Schweizerdeutschen Übersetzung ‘’Velöler’’ war dann sehr schnell geschlagen.
SCHWEIZERISCHER NAME, AUSSERGEWÖHNLICHER GESCHMACK.
Der gute Name alleine nützt allerdings nichts, wenn das Getränk selbst nicht schmeckt. Dass der Velöler gut ankommt, ist daher zu einem grossen Teil Verdienst von Euelbräu. «Für den Velöler mischen wir ein alkoholfrei gebrautes Bier mit einer Bitterlemon Limonade», sagt Sabine Sponick, Leiterin Verkauf und Marketing bei der Winterthurer Brauerei. «Dadurch schmeckt er weniger süss als andere Mischgetränke. Es ist damit ein süffiges Getränk gleich nach einer Ausfahrt mit dem Rennvelo oder dem Mountainbike – oder einfach eine gute Erfrischung für eine gemütliche Runde mit anderen Velofans.»
Die Idee kam an: Der Velöler war innert Kürze nach dem Velofrühling ausverkauft. «Es lag daher auf der Hand, dass wir unser Getränk für den diesjährigen Velofrühling wieder auflegen», sagt Thomas Juzi. Hergestellt und abgefüllt wird der Velöler wieder bei Euelbräu in Winterthur Wülflingen. Der Verkauf startet am Velofrühling auf dem Lagerplatz. Danach ist der Velöler bei Velogeschäften erhältlich, die am Event mit dabei sind sowie bei ausgewählten Gastrobetrieben in Winterthur und lokalen Getränkehändlern. Juzi ist überzeugt, dass der Velöler auch beim kommenden Velofrühling zu einem gelungenen Event beitragen wird. Und er ist sich sicher, dass sich dieses Jahr noch mehr Velofahrende am Getränk erfreuen können: «Im Vergleich zur Premiere haben wir die Produktionsmenge verdoppelt. Damit sollte der Velöler sicher bis nach den Sommerferien den Durst löschen.»
BEKENNE DICH ALS VELÖLER, ZUM VELÖLER
Für Liebhaberinnen und Liebhaber des Velölers und des Velos ganz allgemein lancieren die Händler in diesem Jahr auch passende Fanware. Ergänzend zum Getränk sind in bestimmten Velogeschäften auch T Sportsocken im Velöler-Design sowie -Shirts in zwei Farben und vier Grössen erhältlich. Diese gibt es exklusiv in ausgewählten Winterthurer Velogeschäften.


HIER GIBT ES DEN VELÖLER
Den Velöler gibt es ab dem 6. Mai 2023 und so lange Vorrat bei verschiedenen Bezugsquellen in Winterthur und Umgebung. Du kannst ihn kaufen, um ihn zu Hause zu trinken oder auswärts in ausgewählten Cafés, Bars und Restaurants:
Einzelverkauf Velohandel
Einzelverkauf Getränkehandel
wintibier.ch (Onlinehandel mit Lieferdienst)
Ausschank Gastro
Porco di Mare Bar (Festgelände Winterthurer Velofrühling)
Tour de Suisse Velokaffee (Kreuzlingen)
